„Das Recht auf häuslichen Unterricht sollte vorrangig die Grundrechte der Kinder sichern und schützen!“ Betroffene melden sich zu Wort

Seit Maria Theresia gibt es in Österreich die gesetzlich in der Allgemeinen Schulordnung geregelte Unterrichtspflicht, aus dem sich das in der Verfassung festgeschriebene Elternrecht auf häuslichen Unterricht ableitet: der häusliche Unterricht ist ein Elternrecht, das in Österreich ohne Voraussetzungen und Auflagen Eltern erlaubt, ihre Kinder von einer öffentlichen Schule abzumelden, um sie selbst zuhause zu […]

Positionspapier zum häuslichen Unterricht und zum Unterricht an einer Privatschule ohne Öffentlichkeitsrecht (von Dr.in Andrea Holz-Dahrenstaedt, Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreich)

Die Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs (KIJAS) sind immer wieder mit Fällen befasst, in denen Kinder und Jugendliche in mehr oder weniger geschlossenen Systemen aufwachsen und/oder unterrichtet werden, sei es in Institutionen, in Privatschulen, in sektenähnlichen Gemeinschaften, aber auch in Familien. Jede Art von geschlossenem System trägt ein Gefährdungspotential in sich. So mussten wir in der […]

Durch den häuslichen Unterricht werden in Österreich jährlich bis zu 20 Millionen Euro weniger für Bildung ausgegeben…

Der Umstand, dass in Österreich jährlich ca. 2000 Kinder privat unterrichtet werden lässt den Schluss zu, dass der österreichische Staat viele Millionen im Bildungsbereich einspart. Diese Beträge würden dringend benötigt werden, um Kinderrechte im häuslichen Unterricht zu sicher und zu schützen. Da das Elternrecht auf häuslichen Unterricht ohne Auflagen und Voraussetzungen von allen Eltern, deren […]

Entwicklungsförderliche und entwicklungshemmende Dynamiken durch häuslichen Unterricht

Kinder  benötigen für ihre bestmögliche Entwicklung ein entwicklungsförderliches Umfeld, das ihren Entwicklungsbedürfnissen entspricht: individuelle öffentliche bzw. private Lernförderungen  können schwer beeinträchtigte oder kranke Kinder und Kinder mit emotionalen Nöten  seelisch und gesundheitlich stabilisieren. Bildungsangebote, bei denen Eltern ihre Kinder zuhause unterrichten, stellen aus entwicklungspsychologischer Sicht hingegen ein entwicklungshemmendes Lernumfeld dar. Machen Eltern von dem Recht […]